Das Foto zeigt den 100.000sten China-Europa-Güterzug am Duisburg Intermodal Terminal (DIT) in Duisburg, 3. Dezember 2024. (Xinhua/Du Zheyu)
BRÜSSEL, 01. Januar 2025 (Xinhua) -- Im Jahr 2024 haben Streitigkeiten über Elektrofahrzeuge (EV) die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen China und der Europäischen Union (EU) lange Zeit stark belastet.
Die „Hassliebe“, die sowohl von Reibung als auch von gegenseitiger Abhängigkeit geprägt ist, hat die beiden Mächte auf einen prekären Weg geführt - sie suchen nach einem gemeinsamen Nenner, auch wenn Unsicherheit droht.
UNSICHERHEITEN TRÜBEN DIE ZUSAMMENARBEIT
Was Ende 2023 als EU-Untersuchung begann, entwickelte sich zu einem einjährigen Konflikt mit zusätzlichen Zöllen, die die EU auf Elektrofahrzeuge aus China verhängte. Da die Verhandlungen jedoch noch andauern, ist klar, dass keine der beiden Seiten bereit ist, die Suche nach einem Ausweg aufzugeben.
Chinesische Autohersteller betrachteten Europa einst als einen offenen und vielversprechenden Markt. Die „nicht marktwirtschaftlichen“ Maßnahmen der EU untergraben ihr Vertrauen und ihre Zuversicht.
Ein Anfang Dezember 2024 von der chinesischen Handelskammer in der EU (CCCEU) in Zusammenarbeit mit der globalen Unternehmensberatung Roland Berger veröffentlichter Bericht zeichnet ein ernüchterndes Bild der angespannten Beziehungen und des wachsenden Unbehagens unter den in der EU tätigen chinesischen Unternehmen.
Der Bericht, der auf einer viermonatigen Umfrage und ausführlichen Interviews mit rund 200 chinesischen Unternehmen in der EU basiert, unterstreicht, dass „Unsicherheit“ zu einem bestimmenden Faktor für in der EU tätige chinesische Unternehmen geworden ist.
Chinesische Unternehmen hätten ihre Besorgnis über die zunehmende Politisierung von Wirtschaftssektoren zum Ausdruck gebracht und die EU aufgefordert, ein faires, transparentes und vorhersehbares Marktumfeld für ausländische Unternehmen zu schaffen, heißt es in dem Bericht.
Unterdessen hat die in Brüssel ansässige, wirtschaftswissenschaftliche Denkfabrik Bruegel in einem anderen Bericht erklärt, dass die Strafzölle der EU auf chinesische Elektrofahrzeuge ein Fehler seien, der mehr schaden als nützen werde.
Handelsstreitigkeiten hätten tendenziell auch Überlaufeffekte, und solche Streitigkeiten zwischen der EU und China würden die bilateralen Beziehungen insgesamt belasten, heißt es in dem Bericht.
Hohe Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge seien schädlich für die Zukunft der europäischen Wirtschaft, sagte der kroatische Analyst Mladen Plese im September in einem Interview mit Xinhua. Europa sollte für einen gesunden Wettbewerb mit China bereit sein und dürfe nicht dem Beispiel der Vereinigten Staaten folgen, wenn es um Zölle auf Elektrofahrzeuge gehe, sagte er. „Es liegt im Interesse aller in Europa, mit China zusammenzuarbeiten“, fügte er hinzu.
Über den Sektor der Elektrofahrzeuge hinaus sehen sich auch andere für den grünen Wandel Europas entscheidende Branchen wie die Batterieherstellung, Solarmodule, Windturbinen und die Wasserstofftechnologie mit verschiedenen Herausforderungen seitens der EU konfrontiert.
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Europa stünden in der Tat vor neuen Herausforderungen, sagte Denis Depoux, Global Managing Director bei Roland Berger, und wies darauf hin, dass die komplexe Positionierung der EU gegenüber China Unternehmen dazu zwinge, sich in einem unvorhersehbaren und empfindlichen Gleichgewicht zu bewegen.
ANDAUERNDE WIRTSCHAFTLICHE WIDERSTANDSFÄHIGKEIT
Trotz zunehmender Herausforderungen hat der Handel zwischen China und der EU im Jahr 2024 seine Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt.
Chinas Außenhandel mit der EU belief sich laut Daten in den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 auf 4,18 Billionen Yuan (etwa 576,5 Milliarden US-Dollar), was einem Anstieg von 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Nach Angaben der CCCEU hat das durchschnittliche tägliche bilaterale Handelsvolumen seit 2024 die Marke von zwei Milliarden Euro (etwa 2,1 Milliarden US-Dollar) überschritten.
Der China-Europa-Güterzugdienst ist ein Beispiel für diese Widerstandsfähigkeit. Am 10. Juli 2024 wurde die Marke von 10.000 China-Europa-Güterzugfahrten überschritten, 19 Tage früher als im Vorjahr. Das Streckennetz des Güterzugdienstes erreicht derzeit 224 Städte in 25 europäischen Ländern.
Darüber hinaus hat die kumulierte Zahl der China-Europa-Güterzugfahrten bis zum 15. November 2024 seit ihrer Einführung vor 13 Jahren die 100.000er-Marke überschritten. Dies unterstreicht die anhaltende Stärke der wirtschaftlichen Verbindung zwischen beiden Seiten.
„Trotz Störungen durch geopolitische Dynamiken, wirtschaftliche Schwankungen ... zeigen die bilateralen Beziehungen zwischen China und der EU sowie die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit weiterhin eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, ein immenses Potenzial und eine lebendige Vitalität inmitten turbulenter Zeiten“, sagte der CCCEU-Vorsitzende Liu Jiandong.
Chinesische Investitionen in der EU waren weiterhin eine Priorität. Laut CCCEU-Daten sind mehr als 2.800 chinesische Unternehmen in ganz Europa tätig und beschäftigen über 270.000 lokale Arbeitnehmer.
Der chinesische Batteriehersteller CATL und das Unternehmen für erneuerbare Energien Envision Energy haben Fabriken in europäischen Ländern wie Deutschland, Ungarn und Frankreich errichtet und stärken so die lokale Infrastruktur für saubere Energie.
Laut einer Umfrage der Deutschen Handelskammer in China plant eine deutliche Mehrheit der deutschen Unternehmen, ihre Geschäftstätigkeit in China aufrechtzuerhalten, wobei viele beabsichtigen, ihre Investitionen in den nächsten zwei Jahren zu erhöhen.
Der Bericht über die Umfrage zum Geschäftsklima für 2024/25, der zwischen dem 3. September und dem 8. Oktober unter 546 Mitgliedsunternehmen durchgeführt wurde, ergab, dass 92 Prozent der deutschen Firmen beabsichtigen, ihre Geschäftstätigkeit im Land fortzusetzen. Trotz der Herausforderungen auf dem Markt erwägen nur 0,4 Prozent einen Rückzug.
Clas Neumann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Handelskammer in Ostchina, sagte: „Deutsche Unternehmen stellen sich den aktuellen Herausforderungen des Marktes und mindern Risiken, während sie sich gleichzeitig so positionieren, dass sie die sich bietenden Chancen nutzen können.“
Mehr als 5.000 deutsche Unternehmen hätten eine Niederlassung in China und der chinesische Markt sei für sie von großer Bedeutung, sagte Maximilian Butek, Delegierter der Deutschen Wirtschaft der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Shanghai.
VORFREUDE AUF VERSTÄRKTE ZUSAMMENARBEIT
Die Beziehungen zwischen China und der EU sind von strategischer Bedeutung und bieten umfassende Entwicklungsperspektiven. China ist das größte Entwicklungsland der Welt und die EU ist die größte Union der Industrieländer. Die Zusammenarbeit zwischen China und der EU hat in einer turbulenten Welt lange Zeit als Stabilisator gedient und dem globalen System viele Sicherheiten verliehen.
Die beiden Seiten haben auch tief integrierte Industrie- und Lieferketten. Cai Run, Leiter der chinesischen Mission bei der EU, sagte auf einem EU-China-Forum im November 2024 in Brüssel, dass sich die EU und China als Partner und nicht als Rivalen positionieren sollten. Sie sollten die pragmatische Zusammenarbeit stärken, anstatt eine „Entkopplung“ anzustreben, und zusammenarbeiten, um der Welt mehr Stabilität und Sicherheit zu bringen, anstatt sie noch komplexer zu machen.
Trotz der Herausforderungen gibt es Grund zum Optimismus hinsichtlich des gerade begonnenen Jahres 2025. Das 50-jährige Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen China und der EU in diesem Jahr ist ein wichtiger Knotenpunkt, um die Vergangenheit mit der Zukunft zu verbinden, und eine Gelegenheit, die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit zu fördern.
Nachdem das Jahr 2024 zu Ende gegangen ist, besteht die Herausforderung für beide Seiten nun darin, gemeinsam einen Weg nach vorne zu finden.
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)