Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG, spricht während eines Interviews in Shenyang in der Provinz Liaoning im Nordosten Chinas, 26. April 2024. (Xinhua/Pan Yulong)
BERLIN, 2. Januar (Xinhua) -- Der Topmanager des deutschen Automobilherstellers BMW hat China als seinen größten globalen Markt von „enormer Bedeutung“ und als führende Drehscheibe für Technologie und Innovation bezeichnet.
In einem Interview mit Xinhua hob BMW-Chef Oliver Zipse kürzlich die Vorreiterrolle Chinas bei der Einführung von Technologien und innovationsgetriebenen Kaufentscheidungen hervor. „Um zu verstehen, was die Welt von morgen bewegen wird, muss man antizipieren, was in China passiert“, sagte er.
BMW hat in China seinen größten Forschungs- und Entwicklungsstandort außerhalb Deutschlands eingerichtet. Das Unternehmen betreibt Innovationszentren in Beijing, Shanghai, Shenyang und Nanjing, die einen Schwerpunkt auf Fahrzeugentwicklung, digitale Dienstleistungen, Softwaresysteme und autonomes Fahren legen.
Zipse lobte Chinas Strategie für Fahrzeuge mit neuer Energie (NEVs) und bezeichnete sie als umfassend und pragmatisch. Die Strategie umfasse batterieelektrische, Plug-in-Hybrid- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge und sei „ergebnisorientiert und frei von Dogmen“, sagte er.
„Dies ist der vielversprechendste und effizienteste Weg, um sicherzustellen, dass der Markt die E-Mobilität annimmt“, fügte Zipse hinzu. Er betonte die Übereinstimmung des chinesischen Ansatzes mit dem Bekenntnis von BMW zu technologischer Offenheit, die den Verbrauchern eine Reihe von Mobilitätslösungen bietet.
Der chinesische NEV-Markt hat ein rasantes Wachstum erlebt. Laut dem Chinesischen Verband der Automobilhersteller (CAAM) lag der Absatz im Jahr 2023 bei 9,5 Millionen Einheiten und soll im Jahr 2024 voraussichtlich 11,5 Millionen erreicht haben.
BMW trägt aktiv zu diesem Wachstum bei. In den ersten drei Quartalen 2024 stieg der Absatz batterieelektrischer Fahrzeuge in China im Vergleich zum Vorjahr um fast 10 Prozent.
Im April kündigte BMW eine zusätzliche Investition in Höhe von 20 Milliarden Yuan (etwa 2,63 Milliarden Euro) an, um seine Produktionsstätte in Shenyang, die größte außerhalb Deutschlands, auszubauen. Die Erweiterung zielt auf die NEV-Produktion ab.
„Unsere Investitionen unterstreichen unser langjähriges Engagement in China und das Potenzial, das wir hier für die Zukunft sehen“, sagte Zipse. Die Produktion der nächsten Generation von BMW-Elektromodellen, der „Neuen Klasse“, soll im Jahr 2026 an diesem Standort beginnen.
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums von BMW in China erinnerte Zipse an die wachsende Präsenz des Unternehmens in China mit seinen chinesischen Partnern wie CATL und der Tsinghua-Universität sowie rund 500 lokalen Zulieferern. „Wir sind in China zu Hause“, sagte er.
Zipse sprach sich auch gegen die Entscheidung der Europäischen Union aus, zusätzliche Zölle auf chinesische EV-Importe zu erheben. „Der freie Handel war und wird immer unser Leitprinzip sein“, betonte er und warnte davor, dass Zölle globale Geschäftsmodelle stören und das Angebot an Elektrofahrzeugen in Europa einschränken könnten, was letztlich die Bemühungen um eine Dekarbonisierung behindern würde.
Stattdessen rief Zipse zu stärkeren Partnerschaften zwischen europäischen und chinesischen Automobilherstellern auf. „Globale Herausforderungen wie der Klimawandel können nur gemeinsam bewältigt werden. Ich sehe großes Potenzial bei der Förderung solcher Kooperationen über Grenzen und Regionen hinweg“, sagte er. (1 Yuan = 0,13 Euro)
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)