Künstler aus Guangdong bringen ein Stück chinesisches Neujahr nach Deutschland - Xinhua | German.news.cn

Künstler aus Guangdong bringen ein Stück chinesisches Neujahr nach Deutschland

2025-02-04 16:29:09| German.news.cn
2025-02-04 16:29:09| German.news.cn

Mitglieder eines Yingge-Teams führen während des Tempelfestes zum Frühlingsfest in Frankfurt den traditionellen Chaoyang Yingge-Tanz auf, 31. Januar 2025. (Xinhua/Zhang Fan)

"Ich liebe den Tanz und bin begeistert, zum ersten Mal chinesische Neujahrsfeierlichkeiten aus nächster Nähe zu erleben. Die Darsteller sind so leidenschaftlich und haben uns so viel Freude bereitet. Es ist wirklich spektakulär!“, sagte eine Zuschauerin.

FRANKFURT/GUANGZHOU, 3. Februar (Xinhua) -- Hunderte Zuschauer erlebten am Freitag in Frankfurt die festliche Freude des chinesischen Neujahres beziehungsweise Frühlingsfestes, als eine Gruppe auffällig gekleideter Darsteller das Publikum mit ihrem lebhaften und einzigartigen Tanz in Feierlaune versetzte.

Die Darbietung war unverwechselbar - eine kunstvolle Verschmelzung von Schauspiel, Tanz und Kampfkunst - und trug den besonderen Namen Yingge-Tanz oder „Tanz zum Heldenlied“.

Es handelt sich um eine Form des Volkstanzes, der in der südchinesischen Provinz Guangdong beliebt ist. Im Jahr 2006 wurde der Tanz in die erste Auswahl des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Das 25-köpfige Ximen Yingge-Team aus Shantou in der Provinz Guangdong begeisterte die Zuschauer mit seinen kraftvollen und rhythmischen Bewegungen in der klaren Winterluft in Frankfurt, wo das erste Tempelfest zum Frühlingsfest stattfand.

Organisiert von der Abteilung für Kultur und Tourismus der Provinz Guangdong, befindet sich das Team derzeit auf einer achttägigen Tour durch Deutschland und Frankreich, die am Dienstag im Rahmen der Veranstaltung „Happy Chinese New Year“ begann. Frankfurt ist eine von mehreren Stationen auf der Tour, die auch Stationen in Hanau, Paris und Lyon umfasst.

Zu den faszinierten Zuschauern gehörte die Studentin Rebecca, die die gesamte Aufführung in Frankfurt mit ihrem Handy aufzeichnete.

„Ich liebe den Tanz und bin begeistert, zum ersten Mal chinesische Neujahrsfeierlichkeiten aus nächster Nähe zu erleben. Die Darsteller sind so leidenschaftlich und haben uns so viel Freude bereitet. Es ist wirklich spektakulär!“, so die Studentin.

Chen Tanpeng, Trainer des Ximen Yingge-Teams, hob die Besonderheit ihrer innovativen Darbietung hervor. Es seien mehr chinesische Tanzelemente integriert worden.

Jürgen Scheuermann, Vorsitzender des Freundschaftsvereins Hanau-Taizhou, lobte die Aufführung und sagte: „Wir freuen uns auf stärkere kulturelle Bindungen und engere Beziehungen zwischen unseren Völkern.“

Für die Darsteller war die Erfahrung ebenso berauschend. „Wir sind nach Deutschland gekommen, um Freunden aus aller Welt ein reichhaltiges kulturelles Fest zu bieten“, sagte Chen und fügte hinzu: „Die Atmosphäre hier ist fantastisch - die Menschen sind herzlich, das Essen ist köstlich und wir freuen uns wirklich sehr, das chinesische Neujahr an einem so wunderbaren Ort zu feiern.“

Wu Yanhua, stellvertretende Trainerin des Teams, zeigte sich stolz darauf, ihr kulturelles Erbe zu teilen. „Wir hoffen, durch Yingge Sprachbarrieren zu überwinden und Menschen überall auf der Welt die Freude des chinesischen Neujahrsfestes zu vermitteln“, sagte Wu.

Das Team bereitete sich zwei Monate lang akribisch auf die Tour vor, um eine herausragende Leistung zu gewährleisten.

Über ihre Darbietung hinaus brachte das Team auch einen Hauch von Heimat nach Europa und überreichte den Zuschauern vor Ort handgefertigte Geschenke, darunter Scherenschnitte, bestickte Täschchen, Mini-Zweizeiler zum Frühlingsfest sowie Schlüsselanhänger mit Yingge-Motiven.

„Es ist wunderbar ... Die Kostüme der Darsteller sind beeindruckend, und ihre Darbietung bringt nicht nur Freude, sondern lässt uns auch den reichhaltigen Geist des chinesischen Neujahres spüren“, so die Ortsansässige Anna Breidt.

Ende 2024 nahm die UNESCO das Frühlingsfest, die sozialen Bräuche des chinesischen Volkes zur Feier des traditionellen Neujahrs, in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit auf. Ein Jahr zuvor erkannte die 78. UN-Generalversammlung das chinesische Neujahr als offiziellen UN-Feiertag an und unterstrich damit die wachsende globale Präsenz des Festes.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)