Oliver Blume (3. von links), Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, besucht die China FAW Group Co., Ltd. in Changchun in der Provinz Jilin im Nordosten Chinas, 31. Januar 2023. (Xinhua)
Im kommenden Jahrzehnt werde die Bedeutung Chinas "noch weiter zunehmen", so Volkswagen in einer Erklärung.
BERLIN, 15. März (Xinhua) -- China spielt laut Volkswagen eine "wichtige Rolle" bei der elektrischen Transformation der Autoindustrie.
In den kommenden zehn Jahren werde die Bedeutung Chinas "noch weiter zunehmen", teilte der größte deutsche Automobilhersteller am Dienstag bei der Vorstellung des Geschäftsberichts 2022 des Unternehmens mit.
Im vergangenen Jahr trug China zur Erfüllung der Dekarbonisierungsziele von Volkswagen bei. Die Auslieferungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) auf dem wichtigsten Einzelmarkt des Unternehmens stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 68 Prozent auf 155.700 Fahrzeuge.
Dagegen stiegen die weltweiten BEV-Auslieferungen des Konzerns nur um 26,3 Prozent auf 452.800 Fahrzeuge, während die Gesamtzahl der von Volkswagen weltweit ausgelieferten Fahrzeuge nach Angaben des deutschen Automobilherstellers sogar um 7,0 Prozent sank.
In den kommenden Jahren will Volkswagen seine Investitionen ausweiten. Bis 2027 sollen insgesamt 180 Milliarden Euro in die Batteriestrategie des Konzerns, den Ausbau der Präsenz in Nordamerika sowie die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in China im Bereich Digitalisierung und bei den Produkten investiert werden.
Mehr als zwei Drittel der Investitionen entfallen laut Volkswagen auf die "Zukunftsfelder" Elektrifizierung und Digitalisierung, während der Anteil in der vergangenen Fünfjahresplanung noch bei 56 Prozent lag. Das Unternehmen will bis 2023 einen BEV-Anteil von rund zehn Prozent an den Gesamtauslieferungen erreichen, nach sieben Prozent im vergangenen Jahr.
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)