Von den Xinhua-Autoren Liu Kang, Zhang Zhanpeng und Chen Shengwei
NANJING, 3. April (Xinhua) -- In einem hellen Anzug mit einem leuchtend roten Blumenabzeichen auf der Brust besuchte Hans-Jochem Steim, der damalige Vorstandsvorsitzende von Kern Liebers, einem weltweit führenden Hersteller von Autogurtfedern, 1993 zum ersten Mal die Stadt Taicang, um eine Fabrik zu besichtigen.
Dank seines scharfsinnigen Geschäftssinns erkannte er schnell die enormen Chancen, die sich in dieser bis dahin wenig bekannten Stadt im Osten Chinas boten. Die erste Investition von Kern Liebers war recht zaghaft - nur sechs Mitarbeiter und eine 400 Quadratmeter große gemietete Fabrik waren alles.
Doch Taicang in der Provinz Jiangsu liegt weniger als 50 Kilometer von Shanghai entfernt und verfügt über ein großes Markt- und Logistikpotenzial. Die seltene Ruhe inmitten von Chinas schnelllebigem, modernem Leben zog auch Hans-Jochem Steim in ihren Bann und überzeugte ihn davon, dass die Stadt der perfekte Standort sein könnte, um sich auf seine Karriere zu konzentrieren.
In den 1990er Jahren brauchte Taicang 14 Jahre, um die ersten 100 deutschen Unternehmen anzusiedeln, doch in nur drei Jahren wuchs die Zahl von 300 auf 400. Heute ist Taicang weithin als die "Heimat deutscher Unternehmen in China" bekannt.
Der Mut von Hans-Jochem Steim hat sich ausgezahlt, die Firma erwirtschaftet in ihrem Werk in Taicang heute einen jährlichen Produktionswert von rund 1,5 Milliarden Yuan (etwa 219 Millionen US-Dollar).
Mit fast einer Million Einwohnern, was nahezu der Größe der drittgrößten deutschen Stadt München entspricht, ist Taicang heute ein großer Name im Ausland.
Vielen erscheint das weit verbreitete deutsche Sprichwort "Wer allein arbeitet, addiert; wer zusammen arbeitet, multipliziert" im Zusammenhang mit Taicangs deutsch-chinesischer Kooperationsgeschichte ziemlich überzeugend.
Derzeit haben sich mehr als 470 deutsche Unternehmen in Taicang angesiedelt und etwa ein Zehntel der deutschen Produktionsunternehmen in China hat in der Stadt investiert. Es heißt häufig, man könnte ein Auto produzieren, ohne Taicang zu verlassen, da 70 Prozent der benötigten Autoteile aus der Stadt bezogen werden können.
"Sanftes Feuer macht süßes Malz" ist ein Sprichwort, das viele in Taicang arbeitende Deutsche zu schätzen wissen.
Der gemächliche Lebensrhythmus in Taicang ermöglicht es den sorgfältigen Deutschen, ihre strengen Standards für die Produktqualität aufrechtzuerhalten. In der "Brotecke", einer deutschen Bäckerei in Taicang, die von Erwin Gerber geführt wird, beginnt die Arbeit jeden Morgen bereits um 4 Uhr, um sicherzustellen, dass alle Verfahren der deutschen Backkunst entsprechen.
Trotz des langsamen Prozesses kann Gerbers Bäckerei alle Online-Bestellungen erfüllen und sie innerhalb von 24 Stunden in andere Provinzen wie Liaoning im Nordosten und Hainan im Süden Chinas liefern. Beide Provinzen liegen mehr als 1.000 Kilometer von Taicang entfernt.
"Ich fühle mich hier zu Hause. Taicang ist so nah an der Natur, und überall sind Parks zu sehen", sagte Heino Buddenberg, Vorstandsvorsitzender von Waelzholz, einem deutschen Hightech-Stahlunternehmen. Buddenberg hat noch immer den Anblick der weiten Ackerflächen in der Umgebung vor Augen, als er vor etwa 18 Jahren seine erste Fabrik in Taicang errichtete.
Das langsame Leben in Taicang ist ein Zeichen für das Engagement der Stadt, eine solide Grundlage für die Entwicklung zu schaffen. Taicang verwendete einmal fünf Jahre, um die Finanzierung für ein deutsches Projekt im Wert von nur einer Million US-Dollar zu sichern und bewies damit seine große Geduld, die sich mit dem traditionellen Streben der Deutschen nach Stabilität deckt.
Das Personal der Stadtverwaltung, das mit der Förderung deutscher Investitionen befasst ist, hat sich nach Angaben der örtlichen Organisationsabteilung im Laufe der Jahre kaum verändert.
"Die Menschen in Taicang gehen oft auf eine sehr deutsche Art und Weise vor, indem sie jedes Detail der Veranstaltung fünf Monate im Voraus mit uns abstimmen", sagte Stefan Geiger, leitender Geschäftsführer des Chinaforum Bayern.
Taicang rühmt sich zudem seiner Agilität bei Geschäftsanwendungen. Die Stadt brauchte nur zehn Monate, um ein 34.000 Quadratmeter großes Werk mit hohem Standard für das Projekt der United Automotive Electronic Systems, eines deutsch-chinesischen Joint Ventures, zu bauen.
Als die Lieferketten deutscher Unternehmen durch die sporadischen COVID-19-Ausbrüche im Jahr 2022 beeinträchtigt wurden, wurden schon bald Mitarbeiter der Stadtverwaltung entsandt, um die Logistik-Lkws zu den unter "closed-off management" stehenden Fabriken zu leiten. So wurde eine stabile Produktion sichergestellt, die dazu beitrug, die Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
"Die Deutschen sind ziemlich personenorientiert", kommentierte Richard Zhang, Vorsitzender des Vorstandes des Taicang Roundtable Office. "In gewisser Weise ähnelt ihr Naturell einem Kamin. Obwohl es lange dauert, bis der ganze Raum erwärmt ist, behält das Feuer eine dauerhafte Wärme, wenn es einmal durch die dicken Ziegel gebrannt hat."
Statistiken zeigen, dass über 90 Prozent der deutschen Unternehmen in Taicang in den letzten drei Jahrzehnten ihre Investitionen erhöht oder ihre Produktion in der Stadt ausgebaut haben.
Die perfekte Übereinstimmung von Persönlichkeit und Kooperationsphilosophie hat in den letzten Jahren nicht nur die geschäftlichen Beziehungen, sondern auch die persönliche Bindung zwischen den Menschen in Deutschland und Taicang gestärkt.
Im vergangenen November errichtete der FC Bayern München in Taicang eine Fußballakademie und ein Fußballkultur-Erlebniszentrum. Seit mehr als zehn Jahren finden in Taicang deutsche Bierfeste und andere Austauschaktivitäten zwischen China und Deutschland wie Marathon-Freundschaftsspiele und Salonausstellungen für Künstler statt.
"Die allgegenwärtigen deutschen Elemente in Taicang geben uns ein Gefühl von Heimat", sagte Carsten Liske, Vorstandsvorsitzender der Chiron Group, eines deutschen Werkzeugmaschinenherstellers.
(Ebenfalls zu diesem Artikel beigetragen haben die Xinhua-Korrespondenten Yang Dingmiao und Yao Yulin)
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)