CHONGQING, 2. Mai (Xinhua) -- Von "Grimms Märchen" bis zu "Der Zauberberg", von "Die Leiden des jungen Werthers" bis zu "Siddhartha" hat Yang Wuneng mehr als 30 deutsche Klassiker ins Chinesische übersetzt und zählt Millionen Leser in China. Mit seinen 85 Jahren ist er fest entschlossen, gesund zu bleiben und noch länger zu leben, um seinen geliebten Beruf auszuüben.
"Ich habe letzte Nacht sechs Stunden geschlafen, davon zwei Stunden Tiefschlaf", sagte Yang, als er den Xinhua-Reportern bei einem Interview Anfang April seine Smartwatch zeigte. So lange hatte er seit Jahren nicht mehr geschlafen.
Im vergangenen Jahr wurde Yang in China zu einer Berühmtheit, nachdem ein Dokumentarfilm über seine Arbeit auf Bilibili, einer der größten Online-Videoplattformen des Landes, viral ging. Dadurch wurde das Interesse der chinesischen Leser an deutscher Literatur neu geweckt, und viele begeisterte junge Leser, die mit Yangs Übersetzung von "Grimms Märchen" aufgewachsen sind, lesen jetzt seine Übersetzungen von "Der Zauberberg" und "Narziß und Goldmund".
Yang übersetzte "Die Leiden des jungen Werthers" im Jahr 1981, als er in Beijing seinen Masterabschluss machte. Seitdem wurden mehr als eine Million Exemplare verkauft, und das Buch diente vielen chinesischen Lesern als Quelle der literarischen Erleuchtung.
Yang, der in einer Arbeiterfamilie in der regierungsunmittelbaren Stadt Chongqing im Südwesten Chinas geboren wurde, sagte, er sei eher zufällig Übersetzer geworden. In jungen Jahren träumte er davon, Elektroingenieur zu werden, doch wurde ihm der Zugang zu einer polytechnischen Universität verwehrt, weil er farbenblind war. 1957 ging er zum Deutschstudium an die Universität Nanjing in der Provinz Jiangsu in Ostchina und begann, deutsche Essays und Geschichten für lokale Zeitungen zu übersetzen, um mit dem Verdienst seine Familie zu unterstützen.
Auf diese Weise begann Yang eine Karriere als literarischer Übersetzer, die mehr als 60 Jahre andauern sollte.
Yang setzte sein Studium in Deutschland fort und verbrachte Jahrzehnte mit der Übersetzung und Neuübersetzung deutscher Klassiker. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz und die Goethe-Medaille.
In diesem Jahr erscheinen 22 Bände von Yangs Übersetzungen deutscher Literaturklassiker.
Yang vergleicht seine Karriere als Übersetzer mit "Bergauflaufen", was er aufgrund der geografischen Gegebenheiten seiner Heimatstadt Chongqing gerne tut. Er verbrachte 20 Jahre mit der Übersetzung von "Der Zauberberg", was sich für ihn wie die Erkundung einer einzigartigen und erstaunlichen neuen Welt anfühlte. "Das ermöglichte es mir, mich selbst und die Welt mit einem neuen Blick zu betrachten, und ich würde sagen, das ist der reizvollste Teil daran, Übersetzer zu sein."
Yang kommuniziert gerne mit seinen Lesern, indem er die Geschichten hinter den Werken über seinen Account auf der Instant-Messaging-Plattform WeChat erzählt, aber auch bei kulturellen Veranstaltungen, die von lokalen Bibliotheken veranstaltet werden.
"Ein Auge ist voller Tränen, das andere voller Lachen [...] Doch wie kann ich mit nur einem Herzen zwei Länder und meine doppelte Sehnsucht festhalten?", schrieb Yang in einem Gedicht in Erinnerung an Deutschland, das für ihn wie eine zweite Heimat ist.
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)