BERLIN, 28. November (Xinhua) -- Zwölf Prozent der deutschen Unternehmen setzen laut einer Umfrage des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bereits Künstliche Intelligenz (KI) ein, insbesondere in Bereichen wie Rechnungswesen, Controlling und Finanzmanagement.
Während kleine und mittlere Unternehmen (KMU) noch relativ selten KI nutzen, ist es bei den Großunternehmen bereits mehr als jedes dritte, wie aus der am Montag veröffentlichten jährlichen Umfrage unter rund 20.000 Unternehmen hervorgeht.
Beim Automobilhersteller BMW zum Beispiel ist Künstliche Intelligenz schon lange fester Bestandteil der Produktion und wird unter anderem zur Prozessoptimierung eingesetzt. Allein im Werk in Regensburg können so 500 Minuten Ausfallzeit pro Jahr vermieden werden.
Die deutschen Industriegiganten Siemens und Schaeffler stellten vor kurzem gemeinsam den "Industrial Copilot" vor, einen KI-gestützten Assistenten, der die Codegenerierung für Automatisierungen über natürliche Spracheingaben ermöglicht.
"Das ist der Beginn einer neuen Ära", sagte Cedrik Neike, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und Chief Executive Officer (CEO) der Sparte Digital Industries. "Früher mussten wir mit Maschinen in ihrer Sprache sprechen. Mit dem Siemens Industrial Copilot können wir mit Maschinen in unserer Sprache sprechen."
Dennoch zögern viele deutsche Unternehmen noch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Laut Destatis erwägen nur zehn Prozent der Unternehmen, die noch keine KI einsetzen, dies künftig zu tun. Ein Mangel an Wissen wird von 72 Prozent als Hauptgrund für diese Zurückhaltung angegeben.
Obwohl die meisten deutschen Unternehmen Künstliche Intelligenz für die wichtigste Technologie der Zukunft halten, würde fast jedes dritte in ihr "einen Hype sehen, der massiv überschätzt" werde, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom.
"Damit Deutschland bei KI Fahrt aufnehmen kann, müssen die Unternehmen ihre Anstrengungen und auch Investitionen weiter verstärken", sagte Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst im September und forderte zugleich die Politik auf, ihren Beitrag zu leisten.
Die Bundesregierung will bis 2025 1,6 Milliarden Euro in die Forschung, Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz investieren. Davon sind allein für das kommende Jahr 500 Millionen Euro vorgesehen.
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)