Ein Mitarbeiter überprüft die Beladung des Eisenbahntransportsystems in der Longwanggou-Kohlenmine der China Datang Corporation Ltd. im Jungar Banner im Autonomen Gebiet Innere Mongolei in Nordchina, 8. Juli 2023. (Xinhua/Liu Lei)
HOHHOT, 30. Januar (Xinhua) -- Das Autonome Gebiet Innere Mongolei in Nordchina ist bestrebt die Energieversorgung des Landes zu gewährleisten und produzierte im Jahr 2023 insgesamt 1,21 Milliarden Tonnen Kohle.
Nach Angaben der Energieabteilung der Region machte die Kohleproduktion in Chinas wichtigem Energiestandort im vergangenen Jahr mehr als ein Viertel der gesamten Kohleproduktion des Landes aus.
Von der Gesamtmenge wurden über 720 Millionen Tonnen an Kunden außerhalb der Region verkauft. Damit steht die Innere Mongolei an erster Stelle unter allen Regionen des Landes.
Im Jahr 2023 lieferte die Region 945 Millionen Tonnen Kohle für Kohlekraftwerke im Rahmen der mittel- und langfristigen Verträge des Landes. Dies entspricht 36 Prozent der Gesamtmenge des Landes im Rahmen dieser Verträge und steht damit landesweit an erster Stelle. Die Innere Mongolei hat dazu beigetragen, die Kohleversorgung von 25 Regionen auf Provinzebene zu gewährleisten.
Im Laufe der Jahre hat die Innere Mongolei ihre Kohleproduktionskapazität weiter optimiert. 92 Prozent der Kohlebergwerke haben laut der regionalen Energieabteilung eine Jahreskapazität von mehr als 1,2 Millionen Tonnen, während die Mechanisierungsrate unter Tage praktisch hundert Prozent erreicht hat.
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)