Ausländische Unternehmen fassen Fuß in Ostchina - Xinhua | German.news.cn

Ausländische Unternehmen fassen Fuß in Ostchina

2024-03-12 10:54:39| German.news.cn
2024-03-12 10:54:39| German.news.cn

Das undatiertes Archivfoto zeigt eine Luftaufnahme der wirtschaftlichen Entwicklungszone in Pinghu in der Provinz Zhejiang in Ostchina. (Wirtschaftliche Entwicklungszone Pinghu/Handout via Xinhua)

HANGZHOU, 11. März (Xinhua) -- Seit dem Ende des Frühlingsfestes ist Shen Yafeng, Betriebsleiter bei der Thermofin Heat Exchanger (Pinghu) Co., Ltd. damit beschäftigt, den Bau der beiden neuen Werke des Unternehmens zu beaufsichtigen.

Nach Fertigstellung wird sich die Produktionsfläche des Unternehmens voraussichtlich vervierfachen, so dass es in der Lage sein wird, umfangreiche Aufträge effizient zu bewältigen.

Thermofin ist ein aus Deutschland finanziertes Unternehmen, das sich auf Wärmetauscher im Spitzensegment spezialisiert hat. Die Produkte des Unternehmens werden hauptsächlich in Skihallen, High-End-Kühllagern und in anderen Branchen eingesetzt. Im Jahr 2018 gründete das Unternehmen eine Fabrik in der Stadt Pinghu in der ostchinesischen Provinz Zhejiang.

"Zunächst mieteten wir eine 5.000 Quadratmeter große Fabrik in der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungszone Pinghu, in der Hoffnung, durch die Lokalisierung unserer Produktion allmählich auf dem chinesischen Markt zu expandieren", sagte Shen. Dabei merkte er an, dass er nicht damit gerechnet habe, dass die chinesische Fabrik innerhalb nur eines Jahres einen Produktionswert von 20 Millionen Yuan (etwa 2,8 Millionen US-Dollar) erreichen würde.

Seitdem ist der jährliche Produktionswert der Niederlassung in Pinghu sprunghaft angestiegen und hat sich im Durchschnitt jedes Jahr fast verdoppelt.

Das schnelle Wachstum von Thermofin in China ist auf die starke ganzheitliche Unterstützung durch Technologien, den Markt und die Produktionskapazität zurückzuführen. "Wir verfügen über Kerntechnologien in den Bereichen schnelle Kühlung und präzise Temperaturkontrolle, wie etwa die Fähigkeit, den minimalen Temperaturunterschied in großen Kühllagern bei nicht mehr als 0,1 Grad Celsius zu halten", sagte Shen.

"Diese Technologien verschaffen uns einen Vorteil bei der Konstruktion, dem Betrieb und der Wartung von kommerziellen High-End-Kühllagern für ultra-tiefe Temperaturen und der Kühlung von Rechenzentren", so Shen weiter.

Durch die Kombination von Spitzentechnologien mit den effizienten und dynamischen Produktionskapazitäten in China haben sich viele ausländische Unternehmen wie Thermofin dazu entschlossen, ihre Investitionen in dem Land auszuweiten.

Im Jahr 2023 plante Thermofin den Bau neuer Fabriken und seines regionalen Hauptsitzes für den Raum Asien-Pazifik in China mit einem geschätzten Investitionsvolumen von 155 Millionen Yuan.

"Wir haben uns entschieden, Land für den Bau einer Fabrik zu erwerben und gleichzeitig die Ausbildung unserer Mitarbeiter weiter zu verbessern. Dies beweist, dass wir dem Produktionsstandort China und dem chinesischen Markt große Bedeutung beimessen", sagte Shen.

Im Laufe der Jahre hat die wirtschaftliche und technologische Entwicklungszone Pinghu mehr als 300 Unternehmen mit ausländischem Kapital angezogen. Die Schlüsselindustrien sind dabei die intelligente Fertigung hochentwickelter Geräte und die Biotechnologie. Viele ausländische Unternehmen haben dort ihre Investitionen und ihre Produktion ausgebaut.

Im Jahr 1994 ging die japanische JFE Group nach China, um dort zu investieren und die Zhejiang JFE Shoji Steel Products Co. Ltd. zu gründen. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat die chinesische Niederlassung nach Angaben des Unternehmens neun Investitionsrunden durchlaufen, wobei die Gesamtinvestitionen des Konzerns um das 20-fache gestiegen sind.

Laut Maeda Tatsushi, dem Geschäftsführer der Zhejiang JFE Shoji Steel Products Co., Ltd., hat das Unternehmen im Jahr 2022 34 Millionen US-Dollar in ein spezielles Projekt investiert, um sich an den Entwicklungstrend des chinesischen Marktes für Fahrzeuge mit neuer Energie (NEV) anzupassen und eine Jahresproduktion von 20.400 Tonnen Stanzteilen für Motorkerne zu erreichen.

"Das Projekt wird voraussichtlich im Juni dieses Jahres die Produktion aufnehmen und hauptsächlich Motorkerne für NEVs und elektrische Servolenkungen herstellen. Es wird voraussichtlich einen jährlichen Produktionswert von 700 Millionen Yuan erreichen", sagte Maeda Tatsushi.

Die gesamte Kette des Unternehmens, von der Beschaffung von Rohstoffen bis hin zum Produktverkauf, ist nun in China konzentriert. Laut Maeda Tatsushi ist die kontinuierliche Entwicklung von Unternehmen enger mit chinesischen Industrien verknüpft.

"Im Jahr 2023 stammten unsere Rohstoffe hauptsächlich von Baosteel und der Shougang Group. Was unsere Produkte angeht, so wurden 98 Prozent der insgesamt 80.000 ausgelieferten Tonnen in China verkauft", fügte Maeda Tatsushi hinzu.

Laut den Daten der Stadtverwaltung von Pinghu hat die Stadt allein im Jahr 2023 insgesamt 27 ausländische Investitionsprojekte mit einem gesamten Investitionsvolumen von 2,54 Milliarden US-Dollar unterzeichnet. Die ausländischen Investitionen unter tatsächlicher Verwendung beliefen sich in dem Zeitraum auf mehr als 480 Millionen US-Dollar.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)