Deutsche Unternehmen setzen auf grüne und digitale Entwicklung in China - Xinhua | German.news.cn

Deutsche Unternehmen setzen auf grüne und digitale Entwicklung in China

2024-04-20 10:48:35| German.news.cn
2024-04-20 10:48:35| German.news.cn

Zwei Roboterarme arbeiten eng zusammen, um einen Rubik's Cube im Siemens Yangtze River Delta AI Lab in Suzhou in der ostchinesischen Provinz Jiangsu zu lösen, 11. April 2024. (Xinhua/Du Juanjuan)

NANJING, 19. April (Xinhua) -- Zwei Roboterarme arbeiten eng zusammen, um einen Rubik's Cube zu lösen, und demonstrieren damit die Übersetzung von natürlicher Sprache in Maschinensprache zur Lösung von Fertigungsproblemen.

Dieser kollaborative Roboter befindet sich im Siemens Yangtze River Delta AI Lab, das im Mai letzten Jahres in der Stadt Suzhou in der ostchinesischen Provinz Jiangsu eröffnet wurde.

Das Labor konzentriert sich auf Innovationen und -Anwendungen von Siemens in Bereichen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zu stärken und die digitale Transformation von Unternehmen in der Region des Jangtse-Flussdeltas zu beschleunigen.

In den letzten Jahren gab es eine starke Nachfrage zur digitalen Transformation chinesischer Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Cloud Computing und das Internet der Dinge sind auf dem Vormarsch und schaffen wirtschaftliche Wachstumspunkte und Kooperationspotenziale für internationale Anbieter digitaler Dienstleistungen.

Die Eröffnung des Labors ist einer von vielen Schritten von Siemens im Digitalisierungsprozess in China.

Die digitale Fabrik von Siemens in Chengdu in der südwestchinesischen Provinz Sichuan wurde im vergangenen Jahr vom Weltwirtschaftsforum für ihr umfassendes digitales Energiesystem als "Sustainability Lighthouse" ausgezeichnet. Seit 2019 hat die Fabrik durch die Einrichtung eines umfassenden digitalen Energiesystems den Energieverbrauch pro Produkteinheit um 24 Prozent gesenkt und gleichzeitig die Produktion um 92 Prozent gesteigert.

In einer neuen Fabrik von Siemens in Nanjing, der Hauptstadt der Provinz Jiangsu, die 2022 in Betrieb genommen wurde, ermöglichen digitalisierte und automatisierte Anlagen und Systeme eine Steigerung der Produktivität um 20 Prozent. Dabei erreicht die Siemens Numerical Control Ltd. (SNC) 30 Prozent mehr Flexibilität bezüglich des Volumens im Vergleich zu den ursprünglichen Anlagen und Produktionslinien.

Neben der Verbesserung der Digitalisierung fördert Siemens auch die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen bei der digitalen Transformation. Im Jahr 2023 arbeitete Siemens mit sechs chinesischen Unternehmen zusammen, um den intelligenten digitalen Transformationsprozess zu beschleunigen.

Im März dieses Jahres unterzeichnete Siemens Advanta Consulting, spezialisiert auf End-to-End-Digitalisierungsdienstleistungen, eine Vereinbarung mit dem Suzhou New District, um seine China-Zentrale in Suzhou zu errichten.

Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, sieht China als ein Land mit einer hohen Akzeptanz und Nutzung digitaler Technologie, einer großen Zahl kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und einem dringenden Bedarf an digitaler Transformation. Das Land könne zu einem führenden Markt für die weltweite industrielle Digitalisierung werden, was für Anbieter von Digitalisierungslösungen wie Siemens sehr attraktiv sei.

Vor dem Hintergrund der "Dual Carbon"-Ziele hat Chinas grüne und kohlenstoffarme Industrie in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und bietet multinationalen Unternehmen Möglichkeiten zur Technologieentwicklung.

Der deutsche Automobilzulieferer Schaeffler, der die Chancen in der chinesischen Industrie für Fahrzeuge mit neuer Energie nutzt, eröffnete im November letzten Jahres die zweite Projektphase seines Werks in der Stadt Taicang in der Provinz Jiangsu und unterzeichnete eine Vereinbarung für die dritte Projektphase mit einer Investition von 1,5 Milliarden Yuan (etwa 211,1 Millionen US-Dollar).

Auf der Suche nach Möglichkeiten für die Entwicklung einer grünen Wirtschaft setzen deutsche Unternehmen in ihren Strategien auch Anforderungen an eine kohlenstoffarme Produktion für die Zusammenarbeit in der Lieferkette um.

"Wir fördern nicht nur schrittweise eine kohlenstoffarme Produktion, sondern beziehen auch Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) in die Überlegungen zur Zusammenarbeit in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette ein", sagte Guo Huaying, Senior Manager von Knorr-Bremse CVS China.

Bis 2030 sollen die Kohlenstoffemissionen des Unternehmens im Vergleich zu 2018 um 75 Prozent gesenkt werden, während für die vor- und nachgelagerten Bereiche der Wertschöpfungskette ein Reduktionsziel von 25 Prozent festgelegt wurde.

Die chinesische Wirtschaft beschleunigt ihren durch Digitalisierung und Dekarbonisierung angetriebenen Wandel, was neue Entwicklungsimpulse freisetzt und neues Wachstumspotenzial für ausländische Investoren bietet.

Die von der Deutschen Handelskammer in China im Januar veröffentlichte Umfrage zum Geschäftsklima 2023/24 zeigt, dass mehr als 90 Prozent der befragten deutschen Unternehmen planen, weiterhin in China tätig zu sein, und mehr als die Hälfte plant, ihre Investitionen in China zu erhöhen.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)