Deutsche Autobauer optimistisch in Bezug auf chinesischen Markt und grüne Entwicklung - Xinhua | German.news.cn

Deutsche Autobauer optimistisch in Bezug auf chinesischen Markt und grüne Entwicklung

2024-05-15 09:44:33| German.news.cn
2024-05-15 09:44:33| German.news.cn

Das Foto zeigt eine Szene bei der Übergabe des sechsmillionsten von BMW Brilliance Automotive (BBA) produzierten Fahrzeugs in Shenyang in der Provinz Liaoning im Nordosten Chinas, 8. Mai 2024. (Xinhua/Pan Yulong)

SHENYANG, 14. Mai (Xinhua) -- Ein Elektrofahrzeug des Typs BMW i5 lief am Mittwoch in der nordostchinesischen Stadt Shenyang, der Hauptstadt der Provinz Liaoning, vom Band. Es war das sechsmillionste Auto, das das Joint Venture der BMW Group in China, BMW Brilliance Automotive (BBA), produziert hat.

Nur 15 Monate nach der Produktion des fünfmillionsten Fahrzeugs des Joint Ventures wurde damit das sechsmillionste Fahrzeug ausgeliefert.

Vor weniger als einem halben Monat kündigte der deutsche Automobilriese eine zusätzliche Investition von 20 Milliarden Yuan (etwa 2,8 Milliarden US-Dollar) in seine Produktionsstätte in Shenyang an.

Die Investitionen werden für die Modernisierung und technologische Innovation des Dadong-Werks von BBA verwendet, das im Jahr 2026 den Grundstein für die lokale Fertigung der neuen Generation von BMW-Modellen, der sogenannten Neuen Klasse, legen soll.

Eine wachsende Zahl von Unternehmen mit ausländischem Kapital, wie beispielsweise die BMW Group, die ihre Anstrengungen in den Bereichen Markt, Forschung und Zukunft in China festigen, sind optimistisch bezüglich des chinesischen Sektors für Fahrzeuge mit neuer Energie (NEV), investieren kontinuierlich und ergreifen weitere Chancen in China.

Der Volkswagen-Konzern hat in China sein größtes Forschungs- und Entwicklungszentrum außerhalb Deutschlands eingerichtet, das sich auf die Entwicklung intelligenter vernetzter Fahrzeuge konzentriert.

Der Erfolg der aus dem Ausland finanzierten Unternehmen in China ist untrennbar mit dem riesigen chinesischen Markt verbunden. Chinas Markt für Fahrzeuge mit neuer Energie sei noch lange nicht gesättigt und werde im Vergleich zu den europäischen und amerikanischen Märkten weiterhin eine schnellere und stärkere Wachstumsdynamik aufweisen, sagte Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center Automotive Research Instituts in Bochum.

Im Jahr 2023 lagen Chinas Automobilproduktion und -absatz bei 30,2 Millionen beziehungsweise 30,1 Millionen Fahrzeugen, was einem Anstieg von 11,6 Prozent beziehungsweise 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Davon erreichten die Produktion und der Verkauf von Fahrzeugen mit neuer Energie 9,6 Millionen beziehungsweise 9,5 Millionen, ein Anstieg von 35,8 Prozent beziehungsweise 37,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Der chinesische Automobilmarkt steht sowohl bei der Produktion als auch beim Absatz seit 15 Jahren in Folge weltweit an erster Stelle, wobei die Produktion und der Absatz von Fahrzeugen mit neuer Energie seit neun Jahren in Folge an erster Stelle stehen. Außerdem exportierte China im Jahr 2023 eine Rekordzahl von 4,9 Millionen Fahrzeugen, was einem Anstieg von 57,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

In Anbetracht dieser Erfolge erstrahlt der chinesische Markt eindeutig als ein Leuchtturm der Möglichkeiten auf der globalen Bühne.

Im Jahr 2023 konnte BMW weltweit mehr als 375.000 Elektrofahrzeuge ausliefern, eine Steigerung von 74,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, darunter rund 100.000 Elektrofahrzeuge in China. Der Volkswagen-Konzern lieferte im Jahr 2023 rund 191.800 Elektrofahrzeuge auf den chinesischen Markt, was einer Steigerung von 23,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Derzeit beschleunigt die chinesische Fertigungsindustrie ihre Transformation und Modernisierung in Richtung einer hochentwickelten, intelligenten und umweltfreundlichen Entwicklung, was mehr Entwicklungsmöglichkeiten schafft und ausländische Investitionen in High-Tech-Bereiche anzieht.

Für viele ausländische Automobilunternehmen ist China nicht nur der größte Einzelmarkt der Welt, sondern auch eine wichtige Quelle für Innovationen. So hat beispielsweise der BMW-Konzern in China sein größtes Forschungs- und Digitalisierungssystem außerhalb Deutschlands aufgebaut.

Auch Mercedes-Benz hat mit Innovationen in China große Fortschritte gemacht. Im Jahr 2023 betrug der Absatz von Mercedes-Benz in China 765.000 Fahrzeuge, was 29,6 Prozent des weltweiten Absatzes von Mercedes-Benz entsprach und China einmal mehr zum größten regionalen Markt von Mercedes-Benz macht.

Die erste Serie von Schnellladestationen von Mercedes-Benz ist in China bereits im Einsatz. Bislang sind die öffentlichen Ladestationen von Mercedes-Benz in mehr als 360 Städten des Landes verfügbar.

Der chinesische Markt werde weiter wachsen und eine führende Rolle bei der Brancheninnovation spielen, sagte Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group. China sei nicht nur der weltweit größte Markt für Fahrzeuge mit neuer Energie, sondern auch dessen Innovationszentrum mit führenden Unternehmen und einer ausgereiften Lieferkette im Bereich der neuen Energien.

Das Wachstum und der Aufstieg der chinesischen Automobilhersteller bedeutet, dass sich der Wettbewerb auf dem Automobilmarkt weiter verschärft. Die Verpflichtung Chinas, bis 2030 den Höchststand an CO2-Emissionen zu erreichen und bis 2060 klimaneutral zu sein, bedeutet auch, dass immer mehr aus dem Ausland finanzierte Automobilhersteller ihre Aufmerksamkeit auf die Bereiche intelligente Mobilität und Fahrzeuge mit neuer Energie richten.

Die Audi FAW NEV Co., Ltd. mit Sitz in Changchun, der Hauptstadt der Provinz Jilin im Nordosten Chinas, ist der erste Produktionsstandort von Audi in China, der sich auf die Herstellung von Elektrofahrzeugen spezialisiert.

Mit einer geplanten Investition von mehr als 30 Milliarden Yuan beschleunigt das Unternehmen den Bau dieses NEV-Projekts, das bis Ende 2024 in Betrieb gehen soll und eine Jahreskapazität von mehr als 150.000 Fahrzeugen aufweist.

Der Zustrom ausländischer Investitionen in den chinesischen Markt spiegelt nicht nur die Anziehungskraft des riesigen chinesischen Marktes und der günstigen Rahmenbedingungen wider, sondern auch das gemeinsame Streben nach einer für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit.

Die zunehmende institutionelle Öffnung Chinas, der verbesserte Marktzugang und die verbesserten Dienstleistungen für ausländische Investoren haben der globalen Wirtschafts- und Handelskooperation neuen Schwung und Dynamik verliehen.

Aus den vom Handelsministerium (MOFCOM) veröffentlichten Daten geht hervor, dass in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 in ganz China 7.160 neue Unternehmen mit ausländischer Beteiligung gegründet wurden, was einem Anstieg von 34,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies ist der höchste Stand seit fast fünf Jahren.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)