Von den Xinhua-Autoren Shi Yifei und Ren Yaoti
BEIJING, 20. August (Xinhua) -- Ruhig am nördlichen Stadtrand von Beijing gelegen, schien der idyllische Hof "verwunschen". Mancher sah dort Menschen, die in Rollstühlen durch den Eingang fuhren und später "wie von Zauberhand" zu Fuß wieder herauskamen.
Der geheimnisvolle "Zauberer", der an diesem Ort wirkt, ist Georg Hoffmann-Kuhnt, ein 57-jähriger deutscher Orthopädietechniker, der seit mehr als 17 Jahren in China lebt. Nichts erfreut ihn mehr als das Lächeln auf den Gesichtern seiner chinesischen Patienten, wenn sie dank der von dem Deutschen maßgefertigten Prothesen wieder aufstehen können.
Vor drei Jahren gründete Hoffmann-Kuhnt im Stadtbezirk Changping im Norden von Beijing das Meide Yanyuan Studio for Rehabilitation. Als Hoffmann-Kuhnt seine Gäste hereinwinkte, offenbarte sich der "verwunschene" Hof. Dieser sieht nicht aus wie ein typischer Ort im medizinischen Bereich, sondern ist ein wirklicher Garten.
Er ist weder von mythischem grünem Rauch noch von grellem Licht erfüllt, sondern entpuppt sich als kleiner botanischer Garten, in dem Lotosblumen auf Teichen schwimmen, in dem überall Pflanzen und Bäume wachsen und in dem es sogar ein Baumhaus gibt, in dem Kinder mit künstlichen Gliedmaßen spielen können.
Und es gibt noch mehr, wie zum Beispiel einen Schaukelstuhl, ein schillerndes Trampolin und eine spiralförmige Tunnelrutsche.
"Ich möchte, dass sich unsere Kunden hier wohlfühlen, damit sie es genießen können", sagte Hoffmann-Kuhnt gegenüber Xinhua. Während die Patienten im Hof umherwandern, können sie auch den Umgang mit ihren neuen Prothesen bei alltäglichen Aktivitäten üben und sich schneller an reale Situationen gewöhnen.
"Für sie ist eine Amputation sicherlich eine dramatische Situation. Deshalb müssen wir ihnen die Möglichkeit geben, in ein normales Leben zurückzukehren", sagte Hoffmann-Kuhnt. Dabei saß er in dem gemütlichen Garten und erzählte seine Geschichte als einer der wenigen ausländischen Orthopädietechniker, die in China praktizieren.
Aufgewachsen in einer Chirurgenfamilie in München, entwickelte Hoffmann-Kuhnt schon in jungen Jahren ein Interesse an Medizin. Schon bald erkannte er, dass die Prothetik ein Bereich sein könnte, in dem sich seine medizinischen Interessen und sein handwerkliches Geschick gut verbinden ließen.
Nach Abschluss seines Studiums der Orthetik und Prothetik im Jahr 1996 arbeitete er ein Jahrzehnt lang als Orthopäde in einem Rehabilitationszentrum in Deutschland. Im Jahr 2005 hatte er die Gelegenheit, Beijing zu besuchen, und dieser Besuch begründete seine Verbindung zu China.
"Es hat mir die Augen geöffnet! Ich war absolut beeindruckt. Es war nicht das, was mir in den Medien in Deutschland erzählt wurde. Es war ganz anders", sagt Hoffmann-Kuhnt. Nach seiner Reise nach China war er überzeugt, dass es in dem Land viele Möglichkeiten geben müsse, auch in seinem eigenen Fachgebiet.
Seine Chance, nach China zu gehen, ergab sich ein Jahr später. Eines Tages im Jahr 2006 veränderte ein zufälliger Blick auf eine Stellenausschreibung von Ottobock, einem internationalen Anbieter von Orthopädietechnik, sein Leben völlig. Er bewarb sich spontan, bekam schnell die Zusage und zog Anfang 2007 nach Beijing um.
Als technischer Leiter der chinesischen Niederlassung des Unternehmens versuchte Hoffmann-Kuhnt Jahr für Jahr, den Standard der gesamten Branche anzuheben. Das inspirierte ihn dazu, 17 Jahre lang in China zu bleiben und die großen Veränderungen im Land mitzuerleben.
In Hoffmann-Kuhnts Werkstatt befindet sich eine Filztafel mit bunten Ansteckern, Aufklebern und Bildern, auf denen viele der denkwürdigen Geschichten und bedeutenden Ereignisse aus seinen Jahren in China zu sehen sind. Am auffälligsten darunter ist ein Ausweis, der Hoffmann-Kuhnts Tätigkeit für das Beijinger Organisationskomitee für die Olympischen Spiele bestätigt. Im Jahr 2008 leitete er sein Team bei den Paralympischen Spielen und betreute mehr als 3.000 Athleten und Trainer mit Behinderungen.
"Es ist unglaublich, die Energie und den Enthusiasmus der behinderten Menschen zu sehen, die an diesen Spielen teilnehmen, und ihren Kampfgeist zu erleben", sagte Hoffmann-Kuhnt. Aus seiner Sammlung holte er eine Fackel von den Olympischen Spielen 2008 in Beijing. Sie zeigt ein traditionelles chinesisches Design, das als "Glückswolke" bekannt ist.
Obwohl es noch Raum für weitere Verbesserungen gebe, bemerkte Hoffmann-Kuhnt 2008 und danach einen riesigen Fortschritt in der Unterstützung für behinderte Menschen in ganz China. Später, sowohl 2012 als auch 2016, unterstützte sein Team auch die Paralympischen Spiele in London und Rio de Janeiro.
Während seiner langjährigen Tätigkeit in der Branche erkannte Hoffmann-Kuhnt die Kluft zwischen den Standards für qualitativ hochwertige Prothesen und Rehabilitation auf dem breiten chinesischen Markt und seinen eigenen Standards. Der Deutsche glaubt, dass viele Prothesen, die derzeit in China auf dem Markt sind, nicht dem Standard entsprechen.
Hoffmann-Kuhnt hält es vor allem für wichtig, den Patienten in den Mittelpunkt des Rehabilitationsprozesses zu stellen. Da sie einen lebensverändernden Unfall erlitten und eine Extremität verloren haben, sollten sie nicht nur eine Prothese, sondern auch eine individuelle Betreuung und Behandlung erhalten.
"Ich möchte eine Art Muster für die Rehabilitation schaffen, um so die Lebensqualität von mehr Menschen zu verbessern", sagte Hoffmann-Kuhnt. Mit diesem Ziel vor Augen will er neue Standards in der Branche einführen, die den Komfort in den Vordergrund stellen und die unterschiedlichen funktionellen und ästhetischen Bedürfnisse besser erfüllen.
Im Jahr 2020 erwarb Hoffmann-Kuhnt seine ständige Aufenthaltsgenehmigung für Ausländer, was in China nicht einfach ist. Seit 2021 hat Hoffmann-Kuhnt jährlich Dutzenden von Amputierten geholfen, wieder auf die Beine zu kommen und in ein normales Leben zurückzukehren. Er hofft, dass seine Werkstatt in Changping auch nach seiner Pensionierung weiterhin für Menschen mit Behinderungen da sein und ihnen Freude und Glück bringen wird.
"In der Gesundheitsbranche zu arbeiten bedeutet, sich umeinander zu kümmern und sich gegenseitig zu unterstützen. Wenn jeder einen kleinen Beitrag leisten kann, werden wir eine bessere Zukunft haben", schloss Hoffmann-Kuhnt.
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)