Ein Besucher probiert Wein aus dem Anbaugebiet in den östlichen Ausläufern des Helan-Gebirges im Autonomen Gebiet Ningxia der Hui im Nordwesten Chinas während der Internationalen Fachmesse für Weine und Spirituosen in Düsseldorf, 16. März 2025.
DÜSSELDORF, 20. März (Xinhua) -- Chinesische Weingüter haben bei der Verbesserung von Qualität und Marktpräsenz erhebliche Fortschritte erzielt. Während sie ihren Aufwärtstrend weiterverfolgen, werden chinesische Weine laut einem deutschen Weinindustrieexperten bei internationalen Verbrauchern zunehmend an Akzeptanz gewinnen.
„Es ist von großer Bedeutung, dass wir chinesische Weingüter hier auf der Prowein haben“, sagte Marius Berlemann, operativer Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, in einem Interview mit Xinhua am Rande der in Düsseldorf stattfindenden Internationalen Fachmesse für Weine und Spirituosen, bekannt als Prowein, die am Dienstag zu Ende ging.
Zehn Weingüter aus dem Anbaugebiet in den östlichen Ausläufern des Helan-Gebirges im Autonomen Gebiet Ningxia der Hui im Nordwesten Chinas präsentierten ihre Weine auf der renommierten Veranstaltung.
Berlemann zeigte sich von der Qualität der chinesischen Weine beeindruckt und bemerkte: „Die Chinesen sind anderen großen Weinnationen wirklich ebenbürtig“. Dies sei den kontinuierlichen Bemühungen der letzten 15 Jahre zu verdanken.
Die östlichen Ausläufer des Helan-Gebirges bieten eine ideale Kombination aus Breitengrad, Höhe und Terroir. Die dort angebauten Trauben seien für ihre „voll entwickelten Aromen und ausgewogenen Zucker-Säure-Werte“ bekannt, was zu Weinen führe, die „vollmundig, harmonisch und ausgewogen“ seien und einen unverwechselbaren östlichen Charakter hätten, sagte Liu Xinyu, stellvertretender Direktor des Verwaltungskomitees des Ningxia Helan Mountain Eastern Foothills Wine Industry Parks.
Heute ist die Region das größte zusammenhängende Weinanbaugebiet Chinas, in dem jährlich bis zu 140 Millionen Flaschen produziert werden, die Hälfte der gesamten Weinproduktion des Landes.
Berlemann merkte an, dass westliche Verbraucher noch vor zwei Jahrzehnten gezögert hätten, in China hergestellte Produkte wie Elektronik und Autos zu kaufen. Aufgrund kontinuierlicher technologischer Fortschritte seien diese Produkte jedoch inzwischen weltweit akzeptiert. Ähnlich werde es seiner Meinung nach auch mit chinesischen Weinen verlaufen.
„In einem ersten Schritt werden chinesische Weine mit zunehmender Anerkennung durch die Verbraucher einen bedeutenden Anteil am heimischen Markt gewinnen. Mit fortlaufenden Qualitätsverbesserungen werden sich mehr chinesische Weine auf der internationalen Bühne etablieren“, fügte Berlemann hinzu.
Auf der dreitägigen Prowein 2025, die als wichtiger Indikator für die globale Wein- und Spirituosenindustrie gilt, waren 4.200 Aussteller aus 65 Ländern und Regionen vertreten.
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)