20 Jahre nach WTO-Beitritt: China liefert globale Dividenden

German.news.cn| 10-11-2021 09:14:15| 新华网
German.news.cn| 10-11-2021 09:14:15| 新华网

Die Luftaufnahme zeigt ein Containerschiff, das im Hafen der regierungsunmittelbaren Stadt Tianjin in Nordchina fährt, 22. Februar 2021. (Xinhua/Zhao Zishuo)

BEIJING, 8. November (Xinhua) -- Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) im Jahr 2001 hat sich zu einem Wendepunkt in der Entwicklung des Landes entwickelt, nicht nur im Hinblick auf die phänomenalen Veränderungen innerhalb Chinas, sondern auch auf die Interaktion des Landes mit dem Rest der Welt, insbesondere auf die globalen Auswirkungen der wirtschaftlichen Expansion.

China hat in den letzten 20 Jahren durchschnittlich fast 30 Prozent zum Weltwirtschaftswachstum beigetragen und verfügt heute über die weltweit größte Bevölkerung mit mittlerem Einkommen. Das Land ist ein wichtiger Handelspartner für mehr als 120 Länder und Regionen, und der größte Handelspartner der Europäischen Union und des Verbandes Südostasiatischer Nationen (ASEAN).

Offenheit ist kennzeichnend für die Entwicklung Chinas, und die chinesische Wirtschaft hat sich zunehmend mit den Partnern des Landes verflochten. Der Handel mit den USA ist ein gutes Beispiel dafür. Trotz der Handelskonflikte in den letzten Jahren und der ständigen Forderung einiger US-Beamter nach einer "Abkopplung von China" haben die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern immer mehr Merkmale einer "gegenseitigen Abhängigkeit" angenommen.

In den ersten acht Monaten des Jahres sind die chinesischen Exporte in die USA laut offiziellen Daten nicht etwa zurückgegangen, sondern um 22,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Gleichzeitig deckte das US-Magazin Forbes auf, dass Importe aus China im vergangenen Jahr 19 Prozent aller Wareneinfuhren der USA ausmachten, der höchste Anteil aller Handelspartner der USA, während vier von zehn der am schnellsten wachsenden Importgüter in die USA aus China kamen.

Die Vorteile des wachsenden Handels zwischen China und den USA sind auch für die amerikanischen Haushalte greifbar. Nach Angaben des chinesischen Handelsministeriums könnte jede US-Familie durch den Handel 850 US-Dollar pro Jahr sparen. Von Lampen bis zu Geburtstagskerzen, von Flip-Flops bis hin zu Mausefallen sind Waren "Made in China" längst zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags vieler US-Haushalte geworden.

Im November 2019, als die von den USA ausgelösten Zollstreitigkeiten mit China Bedenken über Unilateralismus und Protektionismus aufkommen ließen, nahmen mehr als 190 US-Unternehmen an der 2. Internationalen Importmesse Chinas (CIIE) in Shanghai teil und belegten damit die größte Ausstellungsfläche aller teilnehmenden Länder. Unter der Delegation befanden sich große Namen wie General Electric und Qualcomm.

Im vergangenen Jahr nahmen bis zu 70 Prozent der 500 weltweit führenden Unternehmen und Branchenführer, die an den ersten beiden Messen teilgenommen hatten, auch an der dritten CIIE teil, darunter die globalen Branchenführer Ford, Louis Dreyfus und Roche.

Das Foto zeigt den Südplatz des Nationalen Ausstellungs- und Kongresszentrums in Shanghai, dem Hauptaustragungsort der 4. Internationalen Importmesse Chinas (CIIE), in Shanghai an der Ostküste Chinas, 23. Oktober 2021. (Xinhua/Fang Zhe)

In diesem Jahr wurde die Ausstellungsfläche der vierten CIIE, die am 5. November eröffnet wurde, weiter auf insgesamt 366.000 Quadratmeter vergrößert. Die Zahl der Aussteller aus Ländern wie den USA, Japan, Deutschland, Frankreich und Großbritannien ist größer oder gleich groß wie bei früheren Messen, ebenso wie die Gesamtfläche ihrer Stände.

Insgesamt nahmen rund 90 Unternehmen aus 33 der am wenigsten entwickelten Länder, die eine Vielzahl ihrer Spezialitäten ausstellen und den chinesischen Markt erschließen, an der laufenden Messe teil.

Im Jahr 2001 hätte sich kaum jemand vorstellen können, dass China die weltweit erste Importmesse auf nationaler Ebene ausrichten würde, um die Welt an den Erfolgen seiner Entwicklung teilhaben zu lassen und nach Wegen zu suchen, das globale Wirtschaftswachstum voranzubringen.

Die wachsende Anziehungskraft und das Gewicht Chinas sind in der Tat durch die Erfolgsbilanz als vertrauenswürdiges Mitglied der Welthandelsorganisation und der konsequenten Haltung des Landes als Verfechter der Globalisierung und der inklusiven Entwicklung gerechtfertigt.

ÜBERERFÜLLUNG DER WTO-VERPFLICHTUNGEN

China hat mehr getan, als die Verpflichtungen zu erfüllen, die es beim Beitritt zur WTO eingegangen war. Diese Tatsache wurde von mehreren Generaldirektoren der WTO gelobt und von den meisten WTO-Mitgliedern anerkannt.

China hat das Versprechen erfüllt, Einfuhrzölle für Waren von 15,3 Prozent auf 9,8 Prozent zu senken, als das Land vor 20 Jahren der WTO beitrat. Derzeit liegt die Importsteuer mit 7,4 Prozent unter dem Durchschnittsniveau der Entwicklungsländer unter den Mitgliedern der WTO und nähert sich dem Niveau der entwickelten Mitglieder der Organisation.

China hat zudem nichttarifäre Hemmnisse für den internationalen Handel erheblich abgebaut und bis Januar 2005 nichttarifäre Maßnahmen in 424 Zollkategorien abgeschafft.

Im Handel mit Dienstleistungen hat China zugesagt, den Markt bis 2007 für 100 Teilsektoren in neun Geschäftskategorien zu öffnen. Letztlich wurden sogar fast 120 Teilsektoren geöffnet, rund 20 Prozent mehr als versprochen. (Fortsetzung folgt)

Besucher der Chinesischen Internationalen Messe für Handel mit Dienstleistungen (CIFTIS) 2021 in Chinas Hauptstadt Beijing betrachten ein Modell des Autobahnkreuzes Qianchun Interchange in der Ausstellungshalle für Ingenieurberatung und Baudienstleistungen, 4. September 2021. (Xinhua/Chen Yehua)

In der Zwischenzeit hat sich Chinas jährlicher Fluss von Direktinvestitionen ins Ausland seit dem WTO-Beitritt des Landes vom 26. Platz auf den dritten Platz verbessert. Die Investitionen haben den technologischen Fortschritt in den Empfängerländern beschleunigt, deren wirtschaftliche Entwicklung gefördert und die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort verbessert, indem eine Vielzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen wurden.

China spielt seit dem Beitritt zur WTO eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Konsumgütern und verfügt über Vorteile bei qualifizierten Arbeitskräften, Infrastruktur und Produktionssystemen. Chinesische Exporte versorgten Unternehmen und Menschen weltweit mit qualitativ hochwertigen Waren zu einem niedrigen Preis.

Mit seinen Maßnahmen stellte China seine Entschlossenheit zur Unterstützung der Entwicklungsländer unter Beweis. In den letzten Jahren ist das Land der größte Exportmarkt für die am wenigsten entwickelten Länder geblieben und hat ein Fünftel der Exporte aus diesen Ländern aufgenommen.

FÜR GEMEINSAMEN WOHLSTAND

China lässt seinen Worten Taten folgen und ist bereit, die Welt mit offenen Armen zu empfangen und öffentliche Güter zur Förderung der globalen Entwicklung bereitzustellen.

Die von China vorgeschlagene "Gürtel und Straße"-Initiative (BRI) zum Beispiel hat sich in den letzten acht Jahren zur weltweit größten internationalen Kooperationsplattform und zum beliebtesten Gemeinwohl entwickelt. Es wurden mehr als 200 Kooperationsabkommen zwischen China und mehr als 170 Ländern und internationalen Organisationen unterzeichnet.

Trotz Gegenwinds durch Handelsprotektionismus hat sich China aktiv für den Aufbau offener Kooperationsplattformen eingesetzt. Die Einrichtung und Ausrichtung einer Reihe offener Plattformen, darunter die China International Fair for Trade in Services, die China International Consumer Products Expo (CICPE) sowie die aktuell laufende Importmesse CIIE, haben den ungehinderten Handelsfluss erleichtert und der Weltwirtschaft den dringend benötigten Auftrieb gegeben.

China meint es ernst damit, seine Türen weiter zu öffnen und den Markt des Landes besser zugänglich zu machen. China hat zugesagt, Steueranreize für Investoren aus dem Ausland auszubauen, die erste Negativliste für den Handel mit Dienstleistungen eingeführt und den Katalog von Industriebranchen erweitert, die ausländische Investitionen fördern.

Unternehmen mit internationalem Kapital haben von ihrer Präsenz in China profitiert und mit größeren Investitionen ein Vertrauensvotum abgegeben. Tesla beispielsweise hat in diesem Jahr beschlossen, seine Gigafactory in Shanghai zum Hauptexportzentrum für Fahrzeuge zu machen, nachdem das Unternehmen vor zwei Jahren den ersten Spatenstich für das erste Werk in Übersee gesetzt hatte. (Fortsetzung folgt)

Die Luftaufnahme zeigt die Skyline von Haikou, der Hauptstadt der Provinz Hainan in Südchina, 4. Mai 2021. (Xinhua/Zhang Liyun)

Der weitere Weg wird jedoch nicht nur rosig sein. Die zunehmende Deglobalisierung, die anhaltende Pandemie und der sich abzeichnende Klimawandel stellen Herausforderungen dar, die die Welt an einen Wendepunkt der Entwicklung gebracht haben.

Auf dem unlängst beendeten G20-Gipfel in Rom hat China als Reaktion auf diese gemeinsamen Herausforderungen die Bemühungen um einen echten Multilateralismus, eine verstärkte Koordinierung der makroökonomischen Politik und die Einführung verantwortungsvoller makroökonomischer Maßnahmen hervorgehoben, um negative Übertragungseffekte auf die Entwicklungsländer zu vermeiden.

Im Streben nach einer grünen, kohlenstoffarmen und nachhaltigen Entwicklung hat China erneut das Ziel bekräftigt, den Höhepunkt der CO2-Emissionen vor 2030 zu erreichen und bis 2060 CO2-neutral zu werden, und die Industrieländer aufgefordert, ihre Finanzierungszusagen für die Entwicklungsländer einzuhalten, um diese beim Umgang mit dem Klimawandel zu unterstützen.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurde trotz aller Drehungen und Wendungen viel erreicht und verwirklicht. Von China, einem globalen Wachstumsmotor und Verfechter des Multilateralismus, darf stets noch mehr erwartet werden.

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)

Mehr Fotos

010020071360000000000000011100001310301686