Besucher informieren sich über Fahrzeuge mit neuer Energie des chinesischen Autobauers BYD während der 27. Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area International Auto Show im Shenzhen Convention and Exhibition Center in Shenzhen in der Provinz Guangdong in Südchina, 16. Juni 2023. (Xinhua/Liang Xu)
SHENZHEN, 30. Juni (Xinhua) -- Chinas Boomtown Shenzhen in Südchina hat angekündigt, in den nächsten drei Jahren 300 neue Schnellladestationen zu errichten, um das Aufladen von Fahrzeugen mit neuer Energie (NEVs) weiter zu erleichtern.
Die Ankündigung erfolgte auf der International Digital Energy Expo 2023, auf der die Stadt auch ihre erste Demonstrationsstation für vollständig flüssigkeitsgekühltes Schnellladen vorstellte.
Das geplante Bauprojekt ist Teil einer umfassenderen Initiative, mit der Shenzhen bis 2030 zur "City of Supercharging" werden soll. Die Initiative zielt darauf ab, bis zum Jahr 2025 so viele Schnellladestationen wie Tankstellen in der Stadt zu schaffen.
Unter optimalen Bedingungen kann die Demonstrationsstation für vollständig flüssigkeitsgekühltes Schnellladen, die in Zusammenarbeit mit dem Shenzhener Stromversorgungsbüro von China Southern Power Grid und Huawei Technologies entwickelt wurde, in nur einer Sekunde genug Strom für eine Strecke von einem Kilometer liefern.
Die neue Technologie bietet eine leisere, stabilere und sicherere Ladeumgebung im Vergleich zu herkömmlichen Luftkühlungsmethoden. Da weniger verschleißanfällige Teile vorhanden sind, kann die Lebensdauer der Geräte zudem bis zu 20 Jahre länger sein.
Die geplanten Ladestationen werden vor allem an stark frequentierten Orten wie Flughäfen, Knotenpunkten für Hochgeschwindigkeitszüge, Stadtparks und Geschäftszentren errichtet, um die wachsende Nachfrage nach Ladeinfrastruktur zu decken.
In Shenzhen sind 24.000 Unternehmen für neue und digitale Energien ansässig, und es gibt 860.000 Fahrzeuge mit neuer Energie. Der Anteil dieser Fahrzeuge in der Stadt liegt bei über 60 Prozent, so Qin Weizhong, Bürgermeister der Stadt.
Shenzhen hat bereits einen Plan aufgestellt, der die Anzahl der Fahrzeuge mit neuer Energie bis 2025 auf 1,3 Millionen Stück erhöhen soll.
(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)