Der Ruhm einer besiegten Rugbymannschaft aus Afghanistan - Xinhua | German.news.cn

Der Ruhm einer besiegten Rugbymannschaft aus Afghanistan

2023-09-27 09:32:55| German.news.cn
2023-09-27 09:32:55| German.news.cn

Spieler von China und Afghanistan kämpfen im Siebener-Rugby-Spiel der Gruppe D bei den 19. Asienspielen in Hangzhou in der Provinz Zhejiang in Ostchina um den Ball, 24. September 2023. (Xinhua/Ren Zhenglai)

Die Spieler aus Afghanistan haben eine Leidenschaft für Rugby, sind aber nebenbei in ganz unterschiedlichen Berufen tätig, vom Bauarbeiter bis zum Fahrer. Ohne offizielle Unterstützung haben sie ihre Reise nach Hangzhou selbst finanziert und sind erst fünf Tage vor ihren Spielen angekommen.

HANGZHOU, 26. September (Xinhua) -- Als das afghanische Siebener-Rugby-Team in der Arena der Asienspiele gegen ihre Gegner antrat, schien es chancenlos zu sein, denn die Anzeigetafel zeigte nach nur 16 Minuten ein erschreckendes 52:0 an.

Doch für das zwölfköpfige Team war allein das Betreten des Spielfelds bei den 19. Asienspielen in Hangzhou, der Hauptstadt der Provinz Zhejiang in China, schon für sich genommen ein Sieg.

"Man kann die Spieler sehen. Sie haben es genossen. Das ist der Grund, warum wir dieses Spiel spielen", sagte Kapitän Omar Slaimankhel gegenüber Xinhua.

"Für Afghanistan waren die letzten 40, 50 Jahre sehr hart. Wenn wir also eine ganze Nation zusammenbringen und versuchen können, diese kleinen Kinder dazu zu bringen, eines Tages Sport zu treiben und gegen diese großen asiatischen Mannschaften zu spielen, dann können wir uns nicht mehr wünschen", sagte Omar nach dem Spiel gegen China voller Emotionen.

Die Leidenschaft des 31-Jährigen für Rugby begann in seiner Kindheit. Im Jahr 1994 zog die Familie Slaimankhel nach Neuseeland. In diesem Land, das geradezu besessen ist vom Rugby, nahmen Omar und seine Geschwister den Sport an und spielten in ihrem Hinterhof in Auckland.

Omars Weg vom Junioren-Rugbyteam in die National Rugby League hat ihn möglicherweise zum ersten afghanischen Profispieler in der Rugby-Liga gemacht.

Sein älterer Bruder Sabir stellte Omar dem afghanischen Rugbyverband vor, und 2012 traten die Slaimankhel-Brüder der afghanischen Nationalmannschaft bei. Damals war das Team mit nur neun Spielern und minimalen Mitteln sehr klein. Dennoch ließen sie nicht locker.

Im Jahr 2018 debütierten sie bei den Asienspielen im indonesischen Jakarta auf der internationalen Bühne. "Wir wurden Neunter", erinnerte sich Omar und verwies auf wichtige Siege gegen Mannschaften wie Pakistan, Indonesien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Im Jahr 2022 belegte das afghanische Team den zweiten Platz bei der Rugby-Asienmeisterschaft. "Wir haben wirklich sehr, sehr gut abgeschnitten", sagte Omar.

Ihre Reise verlief nicht ohne Tragödien. Der geliebte Onkel der Slaimankhels und der Vater von zwei weiteren Spielern kamen bei Terroranschlägen ums Leben.

Doch es gab auch Momente der Hoffnung. Rugby wurde in Afghanistan immer beliebter, was zur Gründung neuer Mannschaften führte. Die Nationalmannschaft wurde vergrößert, wenngleich die Spieler, die in verschiedenen Ländern lebten, oft getrennt trainierten und ihre Fortschritte nur in Gruppenchats austauschten.

Die Spieler haben eine Leidenschaft für Rugby, sind aber nebenbei in ganz unterschiedlichen Berufen tätig, vom Bauarbeiter bis zum Fahrer. Ohne offizielle Unterstützung haben sie ihre Reise nach Hangzhou selbst finanziert und sind erst fünf Tage vor ihren Spielen angekommen.

Ihr Einsatz ging über den Sport hinaus. In verschiedenen Interviews haben sie über die Herausforderungen Afghanistans und die Widerstandsfähigkeit der Menschen dort gesprochen.

"Ich denke, die Situation in Afghanistan wird sich verbessern. Jeder liebt Sport, also kann dieser hoffentlich dazu beitragen, eine positive Rolle in Afghanistan zu spielen", wurde Sabir einmal von RugbyAsia247 zitiert.

Omar schloss sich dieser Empfindung an und brachte seine Hoffnung für sein Heimatland zum Ausdruck: "Hoffentlich können wir sie weiterhin stolz machen."

(gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua)

Mehr Fotos