Fotoreportage: Traditionelle Lackschnitzerei in China - Xinhua | German.news.cn
Zeit von Xi

Fotoreportage: Traditionelle Lackschnitzerei in China

2023-09-28 09:01:36| German.news.cn
2023-09-28 09:01:36| German.news.cn

BEIJING, 27. September 2023 (Xinhua) -- Hai Yan fertigt ein Kunstwerk aus geschnitztem Lack in ihrem Atelier im Cheng'en-Tempel in Chinas Hauptstadt Beijing, 8. September 2023. "Die Figur der Schönheit ist durch die exquisite Gravur sehr detailliert und lebendig eingefangen. Tausende von Lackschichten, die hell glitzern, lassen sogar Chang'e vor Neid erblassen." Dieses Gedicht beschreibt die Vorzüglichkeit des geschnitzten Lacks. Bei diesem Handwerk werden bunte Lacke in zwanzig, dreißig oder sogar mehr als hundert Schichten auf eine Ware aufgetragen und dann Muster in die Lackschichten eingraviert. Das Handwerk ist bekannt für hohe Arbeitsintensität, hohe Kosten, komplexe Verfahren und hervorragende Fertigkeiten und wird auch als "Kunst der Zeit" bezeichnet. Heutzutage gibt es verschiedene Techniken der Lackschnitzerei, darunter Flachschnitzerei, Reliefschnitzerei, Hohlschnitzerei und dreidimensionale Schnitzerei. Die Fertigstellung eines großen oder mittelgroßen Kunstwerks nimmt mindestens ein Jahr in Anspruch. Hai Yan, eine in den 1980er Jahren geborene Kunsthandwerkerin der Lackschnitzerei, schloss 2007 ihr Studium an der Hochschule für Kunst und Design der Technischen Universität Beijing ab. Sie erlernte das Handwerk nacheinander bei zwei Meistern von nationalem Rang, Wen Qiangang und Yin Xiuyun. In 15 Jahren Praxis der Lackschnitzerei hat sich Hai Yan bemüht, Elemente der modernen Kunst in die traditionellen Lackschnitztechniken zu integrieren. Ausgehend von der traditionellen Lackmalerei mit mehreren Farben entwickelte sie mit ihren Kollegen neue Techniken der Mehrfarben- und Mehrschichtlackmalerei, die die Formen der Lackschnitzerei erweitern und sie vielfältiger und für moderne Muster geeignet machen. Derzeit strebt Hai Yan die Integration der Lackschnitzerei in Kultur- und Kreativprodukte sowie in Wohnungseinrichtungen an, um diese traditionelle chinesische Kunst der breiten Öffentlichkeit näherzubringen und sie dafür zu begeistern. (Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

(Xinhua/Li Xin)

 

Mehr Fotos