Fotoreportage: China startet erfolgreich neuen Satelliten - Xinhua | German.news.cn
Zeit von Xi

Fotoreportage: China startet erfolgreich neuen Satelliten

2025-04-04 10:37:52| German.news.cn
2025-04-04 10:37:52| German.news.cn

TAIYUAN, 3. April 2025 (Xinhua) -- Eine Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch-6“ mit dem Satelliten „Tianping-3A 02“ startet vom Weltraumbahnhof Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi in Nordchina, 3. April 2025.

China hat am Donnerstag vom Weltraumbahnhof Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi in Nordchina einen neuen Satelliten ins All geschickt.

Der Satellit „Tianping-3A 02“ wurde um 10:12 Uhr Ortszeit Beijing an Bord einer Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch-6“ gestartet und trat erfolgreich in seine geplante Umlaufbahn ein.

Der Satellit wird hauptsächlich zur Kalibrierung von bodengestützten Radargeräten und zur Messung des Radarquerschnitts (RCS) eingesetzt. Er wird Bildgebungsexperimente für bodengestützte optische Geräte sowie Überwachungstests der Weltraumumgebung in niedriger Umlaufbahn unterstützen und gleichzeitig Dienste für die Messung der atmosphärischen Weltraumumgebung sowie für die Korrektur von Modellen zur Vorhersage der Umlaufbahn bereitstellen.

Der Start war die 568. Flugmission einer Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch“. (Foto von Wang Yapeng/Xinhua)

TAIYUAN, 3. April 2025 (Xinhua) -- Eine Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch-6“ mit dem Satelliten „Tianping-3A 02“ startet vom Weltraumbahnhof Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi in Nordchina, 3. April 2025.

China hat am Donnerstag vom Weltraumbahnhof Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi in Nordchina einen neuen Satelliten ins All geschickt.

Der Satellit „Tianping-3A 02“ wurde um 10:12 Uhr Ortszeit Beijing an Bord einer Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch-6“ gestartet und trat erfolgreich in seine geplante Umlaufbahn ein.

Der Satellit wird hauptsächlich zur Kalibrierung von bodengestützten Radargeräten und zur Messung des Radarquerschnitts (RCS) eingesetzt. Er wird Bildgebungsexperimente für bodengestützte optische Geräte sowie Überwachungstests der Weltraumumgebung in niedriger Umlaufbahn unterstützen und gleichzeitig Dienste für die Messung der atmosphärischen Weltraumumgebung sowie für die Korrektur von Modellen zur Vorhersage der Umlaufbahn bereitstellen.

Der Start war die 568. Flugmission einer Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch“.

(Foto von Wang Yapeng/Xinhua)

TAIYUAN, 3. April 2025 (Xinhua) -- Eine Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch-6“ mit dem Satelliten „Tianping-3A 02“ startet vom Weltraumbahnhof Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi in Nordchina, 3. April 2025.

China hat am Donnerstag vom Weltraumbahnhof Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi in Nordchina einen neuen Satelliten ins All geschickt.

Der Satellit „Tianping-3A 02“ wurde um 10:12 Uhr Ortszeit Beijing an Bord einer Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch-6“ gestartet und trat erfolgreich in seine geplante Umlaufbahn ein.

Der Satellit wird hauptsächlich zur Kalibrierung von bodengestützten Radargeräten und zur Messung des Radarquerschnitts (RCS) eingesetzt. Er wird Bildgebungsexperimente für bodengestützte optische Geräte sowie Überwachungstests der Weltraumumgebung in niedriger Umlaufbahn unterstützen und gleichzeitig Dienste für die Messung der atmosphärischen Weltraumumgebung sowie für die Korrektur von Modellen zur Vorhersage der Umlaufbahn bereitstellen.

Der Start war die 568. Flugmission einer Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch“.

(Foto von Wang Yapeng/Xinhua)

TAIYUAN, 3. April 2025 (Xinhua) -- Eine Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch-6“ mit dem Satelliten „Tianping-3A 02“ startet vom Weltraumbahnhof Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi in Nordchina, 3. April 2025.

China hat am Donnerstag vom Weltraumbahnhof Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi in Nordchina einen neuen Satelliten ins All geschickt.

Der Satellit „Tianping-3A 02“ wurde um 10:12 Uhr Ortszeit Beijing an Bord einer Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch-6“ gestartet und trat erfolgreich in seine geplante Umlaufbahn ein.

Der Satellit wird hauptsächlich zur Kalibrierung von bodengestützten Radargeräten und zur Messung des Radarquerschnitts (RCS) eingesetzt. Er wird Bildgebungsexperimente für bodengestützte optische Geräte sowie Überwachungstests der Weltraumumgebung in niedriger Umlaufbahn unterstützen und gleichzeitig Dienste für die Messung der atmosphärischen Weltraumumgebung sowie für die Korrektur von Modellen zur Vorhersage der Umlaufbahn bereitstellen.

Der Start war die 568. Flugmission einer Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch“.

(Foto von Wang Yapeng/Xinhua)

Mehr Fotos